Wichtige Informationen für den SAISONSTART
Share
Die Poolsaison startet – Was muss jetzt getan werden?
Die Saison für den Pool beginnt, und es ist Zeit, die Anlage in Betrieb zu nehmen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert:
1. Vorbereitung der Poolanlage
- Abflüsse prüfen: Wenn die Anlage unter dem Wasserspiegel sitzt, müssen die Abflüsse zum Kanal ordnungsgemäß verschlossen werden.
- Dichtungen einsetzen: Alle Dichtungen sollten überprüft und eingesetzt werden, um eine sichere Funktion der Anlage zu gewährleisten.
- 6-Wege-Ventil auf „geschlossen“ stellen: Lass das Ventil geschlossen, bis alle weiteren Vorbereitungen abgeschlossen sind.
- Winterstopfen entfernen: Entferne alle Winterstopfen und setze ggf. die Kugeleinheit und die Skimmerklappe ein.
- Pool auffüllen: Fülle den Pool bis zur maximalen Oberkante (markiert am Beckenrand). Prüfe nach dem Befüllen das Rückschlagventil und reinige es von Schmutz.
2. Filteranlage vorbereiten
- Vorfilter füllen: Fülle den Vorfilter der Pumpe mit Wasser und stelle das 6-Wege-Ventil auf „Rückspülen“. Sollte die Pumpe nicht direkt ansaugen, fülle erneut Wasser in den Vorfilter. Wiederhole diesen Vorgang 3-4 Mal, falls nötig.
- Rückspülung: Nach der Rückspülung die Pumpe abschalten.
- Nachspülen: Spüle mindestens 2-3 Minuten nach, bevor die Pumpe erneut abgeschaltet wird.
3. Wichtige Hinweise zum 6-Wege-Ventil
- Strom abschalten: Beim Umstellen des 6-Wege-Ventils muss unbedingt der Strom abgeschaltet werden, um zu verhindern, dass Filtermaterial ins Becken gelangt.
4. pH-Wert einstellen
- pH-Wert anpassen: Stelle den pH-Wert auf 6,8 – 7,4 ein. Eine Dosieranlage kann hierbei hilfreich sein, andernfalls solltest du den Wert manuell anpassen.
5. Stoßchlorung durchführen
- Superchlor: Führe eine Stoßchlorung mit anorganischem Chlor durch, z. B. mit unserem Superchlor. Alternativ kann auch flüssiges Chlor verwendet werden.
- Dosieranlage deaktivieren: Wenn du eine Dosieranlage nutzt, solltest du diese vor der Stoßchlorung aus dem Filterkreislauf nehmen. Warum? Durch die Stoßchlorung wird die Sonde gestresst, und die Messwerte könnten verfälscht werden, was zu einer fehlerhaften Dosierung führen kann.
- Aseko-Anlagen: Bei Aseko-Anlagen die beiden kleinen blauen Kugelhähne schließen und die Pumpe auf 24 Stunden Dauerbetrieb einstellen.
6. Nach der Stoßchlorung
- Dauerbetrieb empfehlen: Nach der Stoßchlorung empfehlen wir, die Pumpe für 24 Stunden im Dauerbetrieb laufen zu lassen.
- Rückspülung: Führe nach 1-2 Tagen eine Rückspülung durch, insbesondere wenn das Wasser sehr grün ist. Wiederhole den Vorgang gegebenenfalls.
7. Filterlaufzeit und Pumpe
- Filterlaufzeit einstellen: Sobald sich die Wasserwerte stabilisiert haben, kannst du die Pumpe auf eine Zeitschaltuhr setzen. Die Filterlaufzeit sollte mindestens 8 Stunden pro Tag betragen. Je nach Pumpe, Beckengröße und Drehzahlgeregelter Pumpe kann diese Zeit variieren.
- 2 Filterzyklen: Wir empfehlen mindestens 2 Filterzyklen, damit das Schwimmbadwasser vollständig umgewälzt wird.
Wir übernehmen keine Garantie für Vollständigkeit. Solltet ihr Fragen haben oder den Saisonstart euch nicht zutrauen, könnt ihr bei uns ein entsprechendes Service-Paket kaufen. Wir kümmern uns dann für Sie um die Inbetriebnahme.